Startseite
Kompetenzen
Kartierungen
Grünland als Schutzgut
Grünland angewandt
Weitere Themen
Referenzen
Kontakt
Über das Büro


Das Büro ist mit unterschiedlichen Erfassungstiefen der Vegetationsanalyse vertraut. Es liegen langjährige Erfahrungen mit der Dokumentation von Flora und Vegetation und mit dem Monitoring von Veränderungen auf Dauerbeobachtungsflächen vor.

Der Büroinhaber wird bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg als Grünlandexperte geführt.

Methodische Optionen:
- Übersichtsweises Vorgehen durch Begehung
- Exakte Bearbeitung von definierten Untersuchungsflächen durch:
- Schnellerfassungen
- Braun-Blanquet-Methodik, oder aber die genauere Londo-Erfassung
- Exakte Bearbeitung von Kleinquadraten (Rahmenfeldern) mit Schätzung der
  Deckungsanteile  der Pflanzenarten in einzelnen Prozent
- Erfassung phänologischer Daten

Kleinquadrat-Rahmenfeld


- Zeichnerische Darstellung und fotografische Dokumentation der räumlichen
  Verteilung von z. B. grasig-krautiger Vegetation in Kleinquadraten als Grundlage für einen
  späteren Vergleich mit Wiederholungsbearbeitungen.

Graphische Umsetzung der photographisch dokumentieren Kleinquadratfläche


- GIS-gestützte graphische Auswertung mit Ermittlung von Flächenanteilen der Arten.
  Hierbei auch mögliche Schwerpunktsetzung bei Zielartengruppen,
  z. B. bei vegetationstechnisch (ingenieurbiologisch) wichtigen Zielarten wie den
  Süßgräsern, oder aber Dokumentation des gesamten Artenbestandes
- Horizontale Erfassung der Vegetationsdichte gegen Vergleichsschirm
- Einrichtung und Bearbeitung von Dauerbeobachtungsflächen
- Analyse von Bodenprofilen, Ermittlung von Durchwurzelungsqualitäten

Bodenprofil  an einem Flussdeich. Hier mit geringmächtiger Ausbildung der Vegetations-tragschicht.


- Erstellen von ausdifferenzierten Vegetationstabellen auf der Basis von z. B. Braun-  Blanquet-Vegetationsaufnahmen als Grundlage für hochdifferenzierte Kartierungen.

Top