Grundlage eines jeden angepassten Grünlandmanagements wie auch einer regulären Nutzung ist die
Kenntnis der standörtlichen Gegebenheiten und die darauf aufbauende
Selektion der Pflanzenarten. Durch Anwendung
pflanzensoziologischer Kenntnisse und Erfahrungen
ist im Büro die beste Voraussetzung gegeben, um
Grünland zu analysieren und in der Folge dessen Entwicklung – in
welche Richtung auch immer – zielsicher anzugehen. Zu beurteilende
Parameter sind dabei der Artenreichtum in Abhängigkeit von Nutzung und Standort und prägende Wirkungen der
Nutzung auf die Artenzusammen-setzung.
Es liegen umfangreiche Kenntnisse mit Mahd und Beweidung vor. Das Büro ist seit vielen Jahren regelmäßig in der
Erfassung von Grünland und der Abgrenzung und Beurteilung von
FFH-Mähwiesen und Nasswiesen vertraut. Weitere Erfahrungen betreffen die Optionen extensiver Beweidung. Dies befähigt zu Beratung
bei Konzeption und Management von extensiven Beweidungssystemen als
Alternative zur Mahdunterhaltung.
Das Büro bietet:
- Grünlandkartierungen
bis herab zum niedrigsten auszuscheidenden pflanzensoziologischen Niveau auch
für Dokumentationszwecke - Monitoring
in Grünland-Dauerbeobachtungsflächen, sowohl auf Standardflächen (25 m²) wie auch mit Exaktbearbeitungen mit Kleinquadraten - Unter geänderten Rahmenbedingungen (Nutzung bzw. Unterhaltung, Wasserhaushalt) Beurteilung
und Prognose der Veränderungen von Grünland in Bezug auf wertbestimmende Gesichtspunkte und rechtliche Normen
(Schutzgegebenheiten)